Wenn Sie eine Reha-Maßnahme benötigen, meldet in der Regel Ihre zuständige Renten-, Kranken- oder Unfallversicherung Sie dafür an.
Wenn sie direkt aus einem Krankenhaus in die Reha gehen, ist die Anmeldung über den dortigen Sozialdienst möglich.
Versicherte der Beihilfe oder Privatpatienten melden sich direkt in unserer Patientenaufnahme an.
Sie haben die Wahl
Wussten Sie schon, dass Sie sich eine Reha-Klinik aussuchen dürfen? Diese sollte für Sie persönlich und Ihre Genesung besonders gut geeignet sein. Ist Ihr Wunsch berechtigt, muss Ihr Reha-Träger diesem entsprechen - das ist im Sozialgesetzbuch IX (§ 8) geregelt. Nutzen Sie dieses Recht und reichen Sie bereits mit Ihrem Reha-Antrag einen Vorschlag für eine Klinik Ihrer Wahl ein.
Sie sollten darauf achten, dass die Klinik Ihrer Wahl von einer unabhängigen Stelle nach anerkannten Qualitätsstandards überprüft und zertifiziert wurde. Die Caspar Heinrich Klinik verfügt über ein Zertifikat nach ISO 9001:2015 und entspricht somit höchsten medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Qualitätsansprüchen.
Formular Wunsch- und Wahlrecht
Hier finden Sie Informationen für Patienten zur Erhebung personenbezogener Daten gem. DSGVO
Schließt die Reha direkt an Ihre stationäre Krankenhausbehandlung an, wird die Anschlussrehabilitation (AHB/AR) in der Regel vom behandelnden Krankenhaus beantragt.
Wird dieser bewilligt, spricht der Sozialdienst Ihres Krankenhauses den Aufnahmetermin mit der Caspar Heinrich Klinik ab.
Das sogenannte medizinische Heilverfahren, können Sie mit Hilfestellung Ihres Hausarztes beantragen. Hierbei muss die medizinische Erfordernis und die Ziele der Reha begründet und vom Kostenträger bewilligt werden. Dies sind in der Regel die Rentenversicherung oder die Krankenkasse. Wenn Sie berufstätig sind, können Sie sich zusätzlich an die Service- und Auskunftstellen der Rentenversicherungsträger wenden. Hier erhalten Sie alle notwendigen Auskünfte und Antragsformulare. Bei einem Arbeitsunfall kommt meist die gesetzliche Unfallversicherung für die Kosten auf. Nach erfolgter Bewilligung plant die Caspar Heinrich Klinik Ihren Aufenthalt ein und schickt Ihnen eine Bestätigung zu.
Für Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen (BBPL). Diese Reha umfasst berufsbezogenes Training, Arbeitsplatztraining, sozialrechtliche und berufsbezogene Beratung, psychologische Gespräche, medizinische Behandlung, Einzel- und Gruppengespräche zur beruflichen Orientierung sowie zur Stress- und Schmerzbewältigung.
Der Kostenträger kann Ihre Reha auch als ganztägig ambulante Maßnahme in der Nähe Ihres Wohnortes bewilligen. Voraussetzung ist, dass zwischen der Caspar Heinrich Klinik und Ihrem Wohnort nicht mehr als 30 Kilometer oder 45 Minuten Fahrzeit liegen. Die ärztlichen und therapeutischen Inhalte finden tagsüber von Montag bis Freitag in der Klinik statt. Die Abende und Wochenenden verbringen Sie zuhause.
Natürlich können Sie auch eine selbstfinanzierte Heil- bzw. Rehamaßnahme durchführen.
In diesem Fall bestimmen Sie Heilbad und Reha-Einrichtung selbst. Klären Sie vor Antritt der Maßnahme die Höhe einer eventuellen Kostenübernahme und holen Sie eine Kostenzusage Ihrer Privatversicherung ein. Die Caspar Heinrich Klinik verfügt hierfür über eine Privatstation.
Die Caspar Heinrich Klinik ist eine moderne Rehabilitations-Fachklinik für Kardiologie, Gastroenterologie, Orthopädie und Unfallchirurgie. Unser Ziel ist es, Ihnen die Rückkehr in Ihren normalen Alltag und den Wiedereinstig ins Berufsleben bestmöglich zu gestalten. Bevor Ihre Reha bei uns durchgeführt werden kann, muss ein Antrag bei dem jeweiligen Kostenträger gestellt werden. Die Caspar Heinrich Klinik ist beihilfefähig anerkannt und Vertragsklinik der Deutschen Rentenversicherung Bund. Sie ist Kooperationspartner der BEK, HEK und HaMü sowie der Deutsche BKK. Mit allen weiteren gesetzlichen Krankenkassen besteht ein Versorgungsvertrag nach §111 SGB V. Selbstzahler und Privatversicherte erhalten als Wahlleistung Facharztbetreuung und Serviceleistungen im separaten Speisesaal. Die Dauer der Reha beträgt regulär drei Wochen, kann aber bei medizinischer Notwendigkeit verlängert werden.
Mehr Infos zum Wunsch- und Wahlrecht
Gerne gehen wir auf Ihre Lebensmittelunverträglichkeiten ein.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir Sie, sich schon vor Ihrer Anreise mit uns in Verbindung zu setzen. Unsere Diätassistentinnen Manuela Ortmann und Katja Maywald stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie per Mail, wann Sie anreisen und welche Lebensmittel Sie nicht vertragen. Hinterlassen Sie gerne auch eine Telefonnummer, so dass unser Team Sie bei Rückfragen kontaktieren kann. Vielen Dank!
E-Mail: ernaehrung@graefliche-kliniken.de
In der Regel dauert die stationäre oder ganztägig ambulante Reha drei Wochen. Bei Notwendigkeit kann der behandelnde Arzt jedoch eine Verlängerung der Reha unter Beachtung medizinischer und sozialrechtlicher Gründe veranlassen.
Ihre Anreise zur Caspar Heinrich Klinik kann nach Ihren eigenen Wünschen mit der Deutschen Bahn oder dem PKW am Vormittag erfolgen. Sofern Sie mit der Bahn anreisen, denken Sie bitte daran, dass Sie Ihr Gepäck so rechtzeitig aufgeben, dass es gleichzeitig mit Ihnen in Bad Driburg eintrifft. Ihre Aufnahme findet in der Regel immer Montag bis Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Ihrem Einladungsschreiben.
Um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, halten Sie bitte bei der Anreise Ihre Medikamente, Untersuchungsunterlagen, den Entlassungsbrief und den vorher zugesandten und ausgefüllten Fragebogen im Handgepäck bereit.
Bitten Sie Ihren behandelnden Arzt zu Hause, dass er Ihnen eventuell vorhandene Unterlagen wie CD’s, EKG-Aufzeichnungen und Angaben über Ihre bisherige Behandlung (z.B. Krankenberichte) überlässt. Dadurch können unnötige Doppeluntersuchungen wie z.B. Röntgenaufnahmen vermieden werden. Wir bitten Sie auch, die Medikamente, die Ihnen bisher von Ihrem Arzt verordnet wurden, in ausreichender Menge mitzubringen.
Bei Fragen zur pflegerischen Betreuung sowie zur Abklärung von Hilfsmittelbedarf und Hilfsmittelversorgung steht Ihnen unsere Pflegedienstleiterin schon vor Ihrer Aufnahme in unserem Haus zur Verfügung. Für eine eventuelle Behandlung außerhalb der Caspar Heinrich Klinik (z.B. Zahnarzt, Augenarzt) bitten wir Sie, Ihre Versichertenkarte der Krankenklasse mitzubringen.
In unserer praktischen Kofferpackliste haben wir Ihnen aufgelistet, welche Dokumente, Kleidungstücke und sonstige Hilfsmittel Sie zu Ihrer Reha mitbringen sollten.
Parken Sie Ihren PKW bitte ausschließlich auf unseren dafür vorgesehenen kostenlosen Parkplätzen für Patienten und Besucher. Das Parken und Halten vor dem Haupteingang ist, außer zum Be- und Entladen bei An- und Abreise, grundsätzlich nicht erlaubt. Eine Haftung für abgestellte Fahrzeuge sowie Geld- und Wertgegenstände wird nicht übernommen.
Vor Ihrer Reha stellen Sie einen Antrag bei dem jeweiligen Kostenträger. Dies sind:
- Die Krankenkasse, wenn Sie krankenversichert und Rentner sind, eine Pflegebedürftigkeit droht oder vermieden werden soll.
- Die Rentenversicherung, wenn Sie rentenversichert sind bzw. es eine Zeit lang waren und wenn Ihre Erwerbsfähigkeit erheblich gefährdet ist, wesentlich verbessert oder wiederhergestellt werden kann.
- Das Sozialamt, wenn Sie weder kranken- noch rentenversichert sind und nach dem Sozialhilfegesetz als bedürftig gelten.
- Die Unfallversicherung und die Berufsgenossenschaft, wenn Ihre Erkrankung durch einen Arbeits- oder Wegeunfall entstanden ist.
- Das Versorgungsamt, wenn Sie Kriegs-, Wehrdienstbeschädigter oder Gewaltopfer sind.
Patienten der Deutschen Rentenversicherung Bund und Westfalen erstatten wir eine Woche vor Abreise ihr Fahrgeld und Gepäckkosten für maximal zwei Gepäckstücke im Büro des Patientenservice. Bitte legen Sie entsprechende Belege vor. Der Termin erscheint automatisch auf dem Therapieplan.
Die Höhe des Fahrgelds richtet sich nach den Richtlinien der Deutschen Rentenversicherung Bund und Westfalen. Versicherten der gesetzlichen Kranken- und Unfallversicherung werden in der Regel keine Fahrtkosten erstattet. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem jeweiligen Kostenträger nach den Einzelheiten .
Patienten haben auf Grund einer Bundesverordnung einen Eigenanteil an den Pflegekosten zu entrichten. Entsprechend den Weisungen Ihres Kostenträgers sind Sie verpflichtet, den Eigenanteil während Ihrer Rehabilitationsmaßnahme bei unserer Kasse einzuzahlen. Die Höhe Ihres Eigenanteils wird uns von Ihrem Kostenträger benannt, an den wir das Geld weiterleiten.
Bitte melden Sie sich bei Ihrer Anreise am Haupteingang an der Rezeption, wo Sie unsere Mitarbeiter/-innen begrüßen und Ihnen alle notwendigen Unterlagen sowie Ihren Zimmerschlüssel aushändigen. Im Anschluss werden Sie persönlich auf die Station gebracht und dort in Empfang genommen. Die Begrüßung durch Ihr Pflegeteam und die ärztliche Aufnahmeuntersuchung erfolgen ebenfalls am Anreisetag.
Die Caspar Heinrich Klink verfügt über Einzel- und auf Wunsch Doppelzimmer. Darüber hinaus stehen 18 Suiten auf der Privatstation zur Verfügung. Alle Zimmer sind über Fahrstühle leicht erreichbar und modern ausgestattet. Alle weiteren Infos zur Zimmerausstattung erhalten Sie unter Unterbringung in der Klinik.
Wir bitten Sie zu beachten, dass in allen Räumlichkeiten der Klinik, einschließlich Außenanlagen, striktes Rauchverbot herrscht.
Wenn Sie die Unterbringung Ihres Partners bzw. Ihrer Partnerin in der Klinik wünschen, so ist dies nach Verfügbarkeit in einem komfortablen Doppelzimmer oder in einem Einzelzimmer mit Zustellbett möglich. Tiere dürfen laut den Vorschriften der Gesundheitsbehörde nicht mit in die Klinik genommen werden. Weitere Infos und Informationen zum Aufpreis für Begleitpersonen erhalten Sie unter Service für Begleitpersonen.
Sie können Ihre Angehörigen gerne täglich besuchen. Bitte berücksichtigen Sie dabei jedoch die geplanten Therapieeinheiten und Mahlzeiten. Um sich anzumelden, melden Sie sich bitte an der Rezeption sowie auf der Station beim Pflegedienst an.
Die für Sie notwendigen Therapien und Behandlungen werden Ihnen in der Caspar Heinrich Klinik direkt nach der Aufnahmeuntersuchung in Form eines Individuellen Therapieplans zusammengestellt. Das Therapieangebot umfasst u.a.
Die Therapien finden immer von Montag bis Samstag statt. Sie finden Ihren individuellen Therapieplan im Postfach an der Rezeption. Darüber hinaus kann das Sporttherapeutische Zentrum sowie das Bewegungsbad unter Aufsicht und nach vorheriger ärztlicher Freigabe von Ihnen besucht werden. In unserer Lehrküche erhalten Sie hilfreiche Tipps zum Thema Ernährung. Hier können Sie auch persönliche Fragen zum Thema Ernährung stellen. Erfahren Sie mehr über die Ernährungsberatung der Caspar Heinrich Klinik.
Sofern von ärztlicher und therapeutischer Seite keine Bedenken bestehen, können Sie sowohl das Bewegungsbad als auch unser Sporttherapeutisches Zentrum unter Aufsicht besuchen.
Der Speisesaal der Caspar Heinrich Klinik befindet sich im Erdgeschoss und ist barrierefrei zugänglich. Morgens und abends bieten wir unsere Patienten ein Buffet. Weitere Infos zur Verpflegung und den Essenszeiten haben wir Ihnen unter Ihr Reha-Ablauf zusammengestellt.
Sie können in der Caspar Heinrich Klinik in der Caféteria unser "hauseigenes Gräfliches Wasser" von den Bad Driburger Naturparkquellen erwerben. Kleine Speisen und Dinge des alltäglichen Gebrauchs erhalten Sie dort ebenfalls.
Außerhalb Ihrer Therapiezeit können Sie das Klinikgelände verlassen und gerne die Umgebung rund um die Caspar Heinrich Klinik und Bad Driburg auf eigene Faust oder bei Freizeitangeboten entdecken.
Die Caspar Heinrich Klinik Moritz Klinik liegt inmitten des Teutoburger Waldes im wunderschönen Moor- und Mineralheilbad Bad Driburg. Ausflüge rund um die Klinik laden zur Entspannung und Erholung ein. Darüber hinaus bietet die Caspar Heinrich Klinik ein abwechslungsreiches, hauseigenes Freizeitangebot an.